




Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen auf der Internetseite
des Hausärzte-Kolleg Erlangen e.V. !
Die Seite ist kompakt gehalten. Sie finden neben einer kurzen Beschreibung unseres Vereins mit Satzung und den Anmeldeformularen vor allem die aktuellen Termine für Fortbildungen und Qualitätszirkel sowie entsprechende Materialien aus den jeweiligen Veranstaltungen, die uns von den Referenten zur Verfügung gestellt werden, sowie interessante Links. Bei weiterem Interesse an hausärztlichen Themen in Erlangen und Umgebung verweisen wir auf die Homepage des kooperierenden „Verein Hausärzte und Umgebung e.V.“
Hausärzte-Kolleg
Das Hausärzte-Kolleg Erlangen wurde im Jahr 2005 als eigenständiger Verein aus dem „Verein Hausärzte Erlangen und Umgebung e.V.“ heraus gegründet und überschneidet sich in seinen Mitgliedern zum großen Teil.
Ziel war und ist es, hausärztlich interessante und relevante Themen, finanziell und inhaltlich unabhängig in Fortbildungen und Seminaren aufzuarbeiten. Neben den Fortbildungen hat in den letzten Jahren durch die Etablierung der Hausarztverträge und der Hausarztzentrierten Versorgung die Qualitätszirkel (QZ)-Arbeit an Bedeutung gewonnen, da eine regelmäßige Teilnahme an Pharmako-QZ (QZ mit integrierter Besprechung einer rationalen Pharmako-Therapie) eine Voraussetzung für die Teilnahme an den Hausarztverträgen darstellt.
Unser Ziel ist es, mit regelmäßiger Teilnahme an den QZ auch alle vorgeschriebenen DMP (Disease Management Program) Fortbildungen (Diabetes, KHK, Asthma/COPD) abzudecken.
Neben zwei bis vier Fortbildungen im Jahr bieten wir in jedem Quartal drei parallele, also themengleiche QZ an, die regelhaft die DMP Themen beinhalten und daneben ein bis zwei weitere Themenbereiche ansprechen.
Zusätzlich besteht in Kooperation mit „Palliavita Erlangen“ ein Palliativ QZ, der zweimal im Jahr als Multiprofessioneller QZ stattfindet und zweimal als ärztlicher QZ mit Fallbesprechungen als Themenschwerpunkt.
Meist greifen wir sowohl bei Fortbildungen als auch bei den QZ auf externe Fachreferent(inn)en zurück und inzwischen hat sich dabei eine schöne Kooperation mit sowohl niedergelassenen Fachkolleginnen und Kollegen als auch mit Kolleginnen und Kollegen aus den Erlanger Kliniken etabliert, so dass neben den medizinischen Inhalten auch das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung einen erheblichen Mehrwert darstellen.
Gelegentlich werden Themen auch durch Referent(inn)en aus den eigenen, hausärztlichen Reihen erarbeitet und jede(r) ist herzlich eingeladen, sich bei Interesse als Referint(in) einzubringen.
Weiterhin kooperieren wir mit GerNE (Geriatrie Netzwerk Erlangen).
Bei Fragen rund um das Hausärzte-Kolleg wenden Sie sich gerne an die Mitglieder des Vorstandes!
Link zur Satzung des Hausärzte Kollegs
Qualitätszirkel
1. Quartal
Diabetes:
GLP 1 Analoga
Termin
Dienstag 18.2., 19:00 Uhr
Donnerstag 27.2., 19:00 Uhr
Ort
Palliavita, Goerdeler Straße, Erlangen
Anmeldung unter:
Referentin:
Dr. Julia Klee,
Internistin, Diabetologin, Endokrinologin
2. Quartal
Osteoporose Update
Termin
Dienstag 6.5., 19:00 Uhr
Donnerstag 8.5., 19:00 Uhr
Ort
Online
Anmeldung unter:
Referent:
PD Dr. Lothar Seefried, Orthopäde, Universität Würzburg
3. Quartal
Praktische Onkologie
Termin
Dienstag, 30.9., 19: 00 Uhr
Donnerstag, 9.10., 19:00 Uhr
Ort
Palliavita, Goerdeler Straße, Erlangen
Anmeldung unter:
Referentin:
Dr. Kerstin Wolff, Gastrointestinale Tumorambulanz Medizinische Klinik 1 Universität Erlangen
4. Quartal
Rheumatologie Update
Termin
Dienstag, 25.11., 19: 00 Uhr
Donnerstag, 27.11., 19:00 Uhr
Ort
Palliavita, Goerdeler Straße, Erlangen
Anmeldung unter:
Referent:
PD Dr. Jürgen Rech, Oberarzt
Medizinische Klinik 3, Uniklinik Erlangen
Fortbildungen
Kardiologie für Hausärzte
Fortbildung Cannabistherapie
und Verordnungsrichtlinien
Anschließend Mitgliederversammlung
Referent:
Dr. Wolfgang Böswald,
Facharzt für Anästhesie,
Oberarzt Schmerzambulanz
Uniklinik Erlangen
Termin
21. Mai 2025, 19 Uhr
Ort
Palliavita
Referent:
Prof. Stephan Achenbach
und Kollegen, Medizinische Klinik 2 Universität Erlangen
Termin
15. Oktober 2025, 17 Uhr
Ort
Kleiner Hörsaal, Ulmenweg
Palliativpsychiatrie
Wann ist ein psychiatrischer
Patient palliativ?
Palliativ QZ
Gibt es ein Recht auf Verwahrlosung?
Referent/in:
Carola Hack,
Leitung Stabsabteilung Klinische Ethik
Prof. Christian Jäger,
Lehrstuhl für Medizinstrafrecht,
Termin
19. November 2025, 16-17:30 Uhr
Ort
Palliavita
Referentin:
PD Dr. med., MSc. Sarah Kayser,
Oberärztin, Fachärztin für Neurologie, Psychatrie und Psychotherapie, Palliativ-
medizin und Ethikberaterin,
Uniklinik Tübingen
Termin
2. April 2025, 16-17:30 Uhr
Ort
Klinikum am Europakanal,
Lehrsaal im Gebäude 1/EG